Back

Prof. Dr. Johannes Paulmann

Director


Born in 1960; undergraduate studies in History in Munich and Leicester (England); PhD in 1991 and Habilitation in 1999 (Munich), 2000–2002: Professor of Modern History in Munich; 2002–2006: Professor of History at the International University Bremen and first incumbent of the Helmut Schmidt Chair for International History; 2006–2011: Professor of Modern and Contemporary History in Mannheim, visiting professorship among others at London School of Economics, St Antony’s College Oxford, Université de Montréal and the Sorbonne Université et Panthéon Sorbonne.

Since 2011 Johannes Paulmann has been Director at the Leibniz Institute of European History (IEG) in Mainz. He is spokesperson for the NFDI4Memory consortium for historically working sciences as part of the development of a National Research Data Infrastructure. As PI he is involved in the Collaborative Research Centre 1482 “Studies in Human Categorisation” at the JGU and the IEG.

  • Spokesperson of the DFG Review Board Historical Sciences
  • Chairman of the Advisory Board of the DHI Moscow
  • Chairman of the Advisory Board of the Centre Marc Bloch, Berlin
  • Advisory Board of the Leibniz Institute for Jewish History and Culture — Simon Dubnow

  • European history
  • Transnational and international history
  • German history in a transnational perspective

  • Editor (together with Markus Friedrich and Nick Stargardt) of the Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook (De Gruyter Oldenbourg).
  • Joint editor of the Studien zur Internationalen Geschichte (De Gruyter Oldenbourg).
  • Chief editor (with Nicole Reinhardt) of the Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte (VIEG),(Vandenhoeck & Ruprecht)
  • Chief editor (with Nicole Reinhardt) of European History Online (EGO).

  • Paulmann, J. / Dizdar, D. / Hirschauer, S. / Schabacher, G. 2021 (Hg.): Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  • Paulmann, J./ Möller, E./ Stornig, K. 2020 (Hg.): Gendering Global Humanitarianism in the Twentieth Century. Practice, Politics and the Power or Representation. New York: Palgrave Macmillan.
  • Paulmann, J. 2019: Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. Europa 1850 – 1914. München: Beck (arab. Übers. 2022 im Kalima Verlag, Abu Dhabi).
  • Paulmann, J. 2019 (Hg.): Humanitarianism & Media. 1900 to the Present, New York: Berghahn Books.
  • Paulmann, J./ Feindt, G. /Gißibl, B. 2017 (Hg.): Kulturelle Souveränität. Politische Deutungs- und Handlungsmacht jenseits des Staates im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Paulmann, J./ Schnettger, M. /Weller, T. 2016 (Hg.): Unversöhnte Verschiedenheit: Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Paulmann, J. 2016 (Hg.): Dilemmas of Humanitarian Aid in the Twentieth Century. Oxford: Oxford University Press.
  • Paulmann, J. 2013: Conjunctures in the history of international humanitarian aid during the twentieth century, Humanity: An International Journal of Human Rights, Humanitarianism, and Development 4/2, S. 215-238.
  • Paulmann, J. 2013: Regionen und Welten: Arenen und Akteure regionaler Weltbeziehungen seit dem19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift 296: 660-699.

Gesellschaft

Mobilität und Differenzierung

Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 139
Sarah Panter (ed.)Johannes Paulmann (ed.)Thomas Weller (ed.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2023
ISBN: 978-3-525-30216-3
learn more

Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas

Zeitzeugeninterviews mit ausgewählten Staatssekretären der letzten DDR-Regierung 1990
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 138
Katharina Kunter (ed.)Johannes Paulmann (ed.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2023
ISBN: 978-3-525-57146-0
learn more

Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook 22 (2021)

Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook, 22: Europe Across Boundaries
Noëmie Duhaut (ed.)Johannes Paulmann (ed.)
Berlin: de Gruyter,2022
ISBN: 978-3-11-072814-9
learn more

Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook 21 (2020)

Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook, 21: Cultural Sovereignty beyond the Modern State
Gregor Feindt (ed.)Bernhard Gißibl (ed.)Johannes Paulmann (ed.)
Berlin: de Gruyter,2021
ISBN: 978-3-11-067905-2
learn more

Theatrum Belli – Theatrum Pacis

Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa ; Festschrift für Heinz Duchhardt zu seinem 75. Geburtstag
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 124
Irene Dingel (ed.)Johannes Paulmann (ed.)Matthias Schnettger (ed.)Martin Wrede (ed.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2018
ISBN: 978-3-525-37083-4
learn more

Kulturelle Souveränität

Politische Deutungs- und Handlungsmacht jenseits des Staates im 20. Jahrhundert
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 112: Abt. Universalgeschichte
Gregor Feindt (ed.)Bernhard Gißibl (ed.)Johannes Paulmann (ed.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2017
ISBN: 978-3-525-10150-6
learn more

Unversöhnte Verschiedenheit

Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit ; Heinz Duchhardt zum 70. Geburtstag
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 108: Abt. Universalgeschichte
Johannes Paulmann (ed.)Matthias Schnettger (ed.)Thomas Weller (ed.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2016
ISBN: 978-3-525-10143-8
learn more

Ongoing
July 2021
Gesellschaft

DFG-Sonderforschungsbereich 1482 “Humandifferenzierung”

Seit dem 1. Juli 2021 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Sonderforschungsbereich 1482 "Humandifferenzierung" der JGU Mainz und des IEG. Im Mittelpunkt dieses Verbundprojekts steht die Forschungsfrage, wie historische und gegenwärtige Gesellschaften ihre Mitglieder kategorisieren, räumlich trennen und ihnen damit jeweils andere soziale Zugehörigkeiten nahelegen.
learn more
Ongoing
July 2024 - June 2027
Digitalität

LivArch – Documenting Russia’s war against Ukraine: The challenges of living archives for historical knowledge production

Historians have been debating the paradox of abundance and scarcity of archives and sources since the worldwide popularization of Web 2.0. The ongoing war in Ukraine (2022-) stands out among other disruptive events in the 21st century that comprise such a paradox the most, as one can see by the emergence of new types of community-driven archives, the generation of archival material in real time, and the increased reliance on digital sources due to the inaccessibility of physical archives. Historical research on this war will rely on a multitude of digitally born sources that are being gathered and generated mostly by grassroots activities using social network posts, chats, videos, snapshots by mobile devices, or georeferenced data by satellite.
learn more
Ongoing
March 2023 - Feb. 2028
Digitalität

NFDI4Memory

NFDI4Memory is one of several consortia within Germany that will jointly manage the creation of a long-term and sustainable research data infrastructure (Nationale Forschungsdateninfrastruktur, or “NFDI”) for the digital age. It brings together partners united by a common set of interests, needs, and aims related to the distinct challenges faced by those disciplines that use historical methods or that rely on data requiring historical contextualization.
learn more
Ongoing
Sep. 2021 - Aug. 2029
GesellschaftReligion

Leibniz Research Alliance “Value of the Past” / Leibniz-Forschungsverbund “Wert der Vergangenheit”

The research consortium founded in 2021 investigates the question of what value the past holds for earlier and contemporary societies. A focal point in the second funding phase concerns current debates on climate change, on the postcolonial responsibility of the Western world, on the use of the past in the growing right-wing populism, and on the historical legitimization of war.
learn more
Ongoing
Nov. 2023 - Nov. 2026
Digitalität

HERMES: Humanities Education in Research, Data, and Methods

HERMES, short for Humanities Education in Research Data and Methods, is a BMBF-funded joint project focussing on establishing spaces for learning, researching, and networking in the humanities and cultural sciences. The aim of HERMES is to teach, develop and critically reflect on data literacy. In pursuit of this objective, HERMES designs and develops various innovative formats.
learn more
Completed
2021 - 2025
Digitalität

“Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich” (DigiKAR) – Digital Map Lab Holy Roman Empire

The interdisciplinary project “Digital Map Lab Holy Roman Empire (DigiKAR)” developed and explored concepts for the collection, modelling and visualization of place-based historical information from the early modern Holy Roman Empire. It thus contributed both to historical research on the Holy Roman Empire as a space of divided and overlapping rule and to the further development of digital analysis and visualization of historical data with spatio-temporal characteristics. Movements of people, goods and ideas were not only examined and visualized in terms of their physical potential of mobility in complex spaces, but also in terms of their affiliation to different, sometimes competing, social, jurisdictional and political spaces within the empire.
learn more
Completed
2022 - 2023

Konzeption des Datenkompetenzzentrums HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods

In der Konzeptionsphase zum Aufbau des Datenkompetenzzentrums HERMES entwirft das IEG gemeinsam mit den Verbundpartnern Lernangebote, Forschungsaktivitäten und Vernetzungsformate für die geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung.
learn more
Completed
2021 - 2023

Aufarbeitung des Archivs der Städelschule (1920–1950)

Die Städelschule (Frankfurt am Main) führte gemeinsam mit dem IEG und der Hochschule Darmstadt im Jahr 2021 eine explorative Erhebung der Archivbestände der Städelschule durch. Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen (HMWK) förderte diese Machbarkeitsstudie, die außerdem von der Universitätsbibliothek Frankfurt unterstützt wurde.
learn more
Completed
2020 - 2020

Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas

Das Projekt "Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas" warf mit Zeitzeugeninterviews ein Licht auf die letzten Tage und politischen Entscheidungen der DDR-Regierung und sicherte gleichzeitig wichtige Quellen. Dazu führte es fünf ausführliche Zeitzeugeninterviews mit fünf Staatssekretär:innen der letzten DDR-Regierung. Projektträger war das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz.
learn more
Completed
2013 - 2016

Das Weltkultur- und Naturerbe der UNESCO: Kosmopolitisierung des kollektiven Gedächtnisses

Das Projekt "Das Weltkultur- und Naturerbe der UNESCO: Kosmopolitisierung des kollektiven Gedächtnisses" befasste sich mit der Geschichte des Weltkultur- und Naturerbes der UNESCO insgesamt. Auf der Basis archivalischer Quellen wurde zum einen die Gründungsgeschichte bis zum internationalen Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes von 1972 geschrieben. Zum anderen widmete sich das Projekt der anschließenden Praxis des Antragsverfahrens und der Aufnahme in die Welterbeliste bis 1994.
learn more
Completed
2008 - 2014

recensio.net – Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

recensio.net ist eine europaweit ausgerichtete, mehrsprachige Plattform für Rezensionen geschichtswissenschaftlicher Literatur.
learn more
Completed
2015 - 2019

Global Humanitarianism | Research Academy

The international Global Humanitarianism | Research Academy (GHRA) offered research training to advanced PhD candidates and early postdocs. It combined academic sessions at the Imperial and Global History Centre at the University of Exeter and the Leibniz Institute of European History in Mainz with archival sessions at the Archives of the International Committee of the Red Cross in Geneva.
learn more
Completed
2011 - 2023

Geschichte der Humanitären Hilfe im 19. und 20. Jahrhundert

Das Forschungsprojekt hat eine Gesamtdarstellung der Geschichte der humanitären Hilfe zum Ziel. Ihm liegt ein Verständnis von humanitärer Hilfe zugrunde, das den historischen Wandel dieses Handlungsfeldes berücksichtigt.
learn more
Completed
2015 - 2018

Engaging Europe in the Arab World – European missionaries and humanitarianism in the Middle East (1850–1970)

Von 2015 bis 2018 war das IEG an dem transnationa­len europäischen Netzwerk "Engaging Europe in the Arab World – European Missionaries and Humanita­rianism in the Middle East, 1850–1970" beteiligt, das von der Niederländischen Forschungsgemeinschaft NWO finanziert und an der Universität Leiden (Nie­derlande) koordiniert wurde.
learn more
Completed
2008 - 2018

Graduiertenkolleg 1575 “Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ‘Europa’ (1890 bis zur Gegenwart)”

Das Graduiertenkolleg 1575 "Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung 'Europa' (1890 bis zur Gegenwart)" richtete seinen Blick auf Reaktionen im Europäischen Einigungsprozess sowie auf Rückwirkungen und Aktivitäten, die er auf kirchlichem Gebiet in Gang setzte. Zudem nahm das Graduiertenkolleg die Bemühungen der Kirchen in den Blick, religiöse Wertvorstellungen in die politischen Prozesse einzubringen.
learn more