* 1960; Studium der Geschichte in München und Leicester (England); Promotion 1991 und Habilitation 1999 (München), 2000–2002 Lehrstuhlvertretung in München, 2002–2006 Professor für Geschichte an der International University Bremen und erster Inhaber des Helmut-Schmidt-Lehrstuhls für Internationale Geschichte, 2006–2011 Professor für Neuere und Neueste Geschichte in Mannheim, Gastprofessuren u.a. an der London School of Economics, am St Antony’s College Oxford, der Université de Montréal sowie der Sorbonne Université et Panthéon Sorbonne.
Seit 2011 ist Johannes Paulmann Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. Er ist Sprecher des Konsortiums NFDI4Memory für historisch arbeitende Wissenschaften im Rahmen des Aufbaus einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Als PI ist er am SFB 1482 „Humandifferenzierung“ der JGU und des IEG beteiligt.
- Sprecher des DFG Fachkollegiums Geschichtswissenschaften
- Beiratsvorsitzender des DHI Moskau
- Beiratsvorsitzender des Centre Marc Bloch, Berlin
- Beirat des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur — Simon Dubnow
- Europäische Geschichte
- Transnationale und internationale Geschichte
- Deutsche Geschichte in transnationaler Perspektive
- Herausgeber (in Verbindung mit Markus Friedrich und Nick Stargardt) European History Yearbook (De Gruyter Oldenbourg)
- Mitherausgeber der Studien zur Internationalen Geschichte (De Gruyter Oldenbourg)
- Hauptherausgeber des Blogs EuropeAcrossBorders sowie (zus. mit Fabian Klose) von Humanitarianism & Human Rights
- Herausgeber (zus. mit Nicole Reinhardt) der Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte (VIEG),(Vandenhoeck & Ruprecht)
- Hauptherausgeber (zus. mit Nicole Reinhardt) von Europäische Geschichte Online (EGO).
- 2021 mit D. Dizdar, S. Hirschauer und G. Schabacher (Hg.): Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, https://doi.org/10.5771/9783748911364
- 2020 mit E. Möller und K. Stornig (Hg.): Gendering Global Humanitarianism in the Twentieth Century. Practice, Politics and the Power or Representation. New York: Palgrave Macmillan, https://doi.org/10.1007/978-3-030-44630-7
- 2019: Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. Europa 1850 – 1914. München: Beck (arab. Übers. 2022 im Kalima Verlag, Abu Dhabi), https://doi.org/10.17104/9783406623516
- 2016 (Hg.): Dilemmas of Humanitarian Aid in the Twentieth Century. Oxford: Oxford University Press.
- 2013: Regionen und Welten: Arenen und Akteure regionaler Weltbeziehungen seit dem 19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift 296: 660-699, https://doi.org/10.1524/hzhz.2013.0200
