Gelehrte Gemeinschaft, wissenschaftliche Missionare, europäische Universitäten: Akademischer Austausch zwischen Südindien und Europa während des 18. und 19. Jahrhunderts

Das Projekt von Mrinalini Sebastian, 2013/2014 Postdoc-Fellow der der BMBF-Nachwuchsgruppe, untersuchte wissenschaftliche Beiträge evangelischer Missionare, die während des 18. und 19. Jahrhunderts einen intellektuellen Austausch zwischen Südindien und Europa ermöglichten. Schon Anfang des 18. Jahrhunderts prägte Bartholomäus Ziegenbalgs Einführung in die malabarische Sprache und Kultur in indirekter, aber signifikanter Weise den akademischen Diskurs in Halle. Für ihre sprach-und kulturwissenschaftlichen Beiträge wurden die Basler Missionare Herrmann Mögling (1858) und Ferdinand Kittel (1896) von der Universität Tübingen mit dem Doktortitel gewürdigt. Die Leitfrage des Projekts lautete: In welchem Verhältnis standen die Missionare zu den südindischen Gelehrten und zu den akademischen Fachbereichen europäischer Universitäten?