Zurück

Prof. Dr. Johannes Paulmann

Direktor


* 1960; Studium der Geschichte in München und Leicester (England); Promotion 1991 und Habilitation 1999 (München), 2000–2002 Lehrstuhlvertretung in München, 2002–2006 Professor für Geschichte an der International University Bremen und erster Inhaber des Helmut-Schmidt-Lehrstuhls für Internationale Geschichte, 2006–2011 Professor für Neuere und Neueste Geschichte in Mannheim, Gastprofessuren u.a. an der London School of Economics, am St Antony’s College Oxford, der Université de Montréal sowie der Sorbonne Université et Panthéon Sorbonne.

Seit 2011 ist Johannes Paulmann Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz. Er ist Sprecher des Konsortiums NFDI4Memory für historisch arbeitende Wissenschaften im Rahmen des Aufbaus einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Als PI ist er am SFB 1482 „Humandifferenzierung“ der JGU und des IEG beteiligt.

  • Sprecher des DFG Fachkollegiums Geschichtswissenschaften
  • Beiratsvorsitzender des DHI Moskau
  • Beiratsvorsitzender des Centre Marc Bloch, Berlin
  • Beirat des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur — Simon Dubnow

  • Europäische Geschichte
  • Transnationale und internationale Geschichte
  • Deutsche Geschichte in transnationaler Perspektive

  • 2021 mit D. Dizdar, S. Hirschauer und G. Schabacher (Hg.): Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, https://doi.org/10.5771/9783748911364
  • 2020 mit E. Möller und K. Stornig (Hg.): Gendering Global Humanitarianism in the Twentieth Century. Practice, Politics and the Power or Representation. New York: Palgrave Macmillan, https://doi.org/10.1007/978-3-030-44630-7
  • 2019: Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. Europa 1850 – 1914. München: Beck (arab. Übers. 2022 im Kalima Verlag, Abu Dhabi), https://doi.org/10.17104/9783406623516
  • 2016 (Hg.): Dilemmas of Humanitarian Aid in the Twentieth Century. Oxford: Oxford University Press.
  • 2013: Regionen und Welten: Arenen und Akteure regionaler Weltbeziehungen seit dem 19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift 296: 660-699, https://doi.org/10.1524/hzhz.2013.0200

Gesellschaft

Mobilität und Differenzierung

Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 139
Sarah Panter (Hg.)Johannes Paulmann (Hg.)Thomas Weller (Hg.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2023
ISBN: 978-3-525-30216-3
mehr erfahren
Gesellschaft

Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas

Zeitzeugeninterviews mit ausgewählten Staatssekretären der letzten DDR-Regierung 1990
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 138
Katharina Kunter (Hg.)Johannes Paulmann (Hg.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2023
ISBN: 978-3-525-57146-0
mehr erfahren

Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook 22 (2021)

Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook, 22: Europe Across Boundaries
Noëmie Duhaut (Hg.)Johannes Paulmann (Hg.)
Berlin: de Gruyter,2022
ISBN: 978-3-11-072814-9
mehr erfahren

Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook 21 (2020)

Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook, 21: Cultural Sovereignty beyond the Modern State
Gregor Feindt (Hg.)Bernhard Gißibl (Hg.)Johannes Paulmann (Hg.)
Berlin: de Gruyter,2021
ISBN: 978-3-11-067905-2
mehr erfahren

Theatrum Belli – Theatrum Pacis

Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa ; Festschrift für Heinz Duchhardt zu seinem 75. Geburtstag
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 124
Irene Dingel (Hg.)Johannes Paulmann (Hg.)Matthias Schnettger (Hg.)Martin Wrede (Hg.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2018
ISBN: 978-3-525-37083-4
mehr erfahren

Kulturelle Souveränität

Politische Deutungs- und Handlungsmacht jenseits des Staates im 20. Jahrhundert
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 112: Abt. Universalgeschichte
Gregor Feindt (Hg.)Bernhard Gißibl (Hg.)Johannes Paulmann (Hg.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2017
ISBN: 978-3-525-10150-6
mehr erfahren

Unversöhnte Verschiedenheit

Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit ; Heinz Duchhardt zum 70. Geburtstag
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 108: Abt. Universalgeschichte
Johannes Paulmann (Hg.)Matthias Schnettger (Hg.)Thomas Weller (Hg.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2016
ISBN: 978-3-525-10143-8
mehr erfahren

Laufend
Juli 2021
Gesellschaft

IEG’s participation in the Collaborative Research Centre (SFB) „Human Differentiation“

Since 1 July 2021, the German Research Foundation has been funding the Collaborative Research Centre 1482 "Human Differentiation" of the JGU Mainz and the IEG. This collaborative project focuses on the research question of how historical and contemporary societies categorise their members, separate them spatially and thus suggest different social affiliations. Human differentiation is to be explicated as a form of cultural differentiation and its connection with forms of social and societal differentiation is to be decoded.
mehr erfahren
Laufend
Juli 2024 - Juni 2027
Digitalität

LivArch – Die Dokumentation von Russlands Krieg gegen die Ukraine: Die Herausforderungen von lebenden Archiven für die historische Wissensproduktion

Der Krieg in der Ukraine hat zu drei bedeutenden Veränderungen in der historischen Forschung geführt: die Entstehung neuer Arten von gemeinschaftsgetriebenen Archiven, die Generierung von Archivmaterial in Echtzeit und der verstärkte Rückgriff auf digitale Quellen aufgrund der Unzugänglichkeit physischer Archive. LivArch zielt darauf ab, diesen Herausforderungen zu begegnen, digitale Bewahrungspraktiken zu untersuchen und Formen gemeinsamer Autor:innenschaft zwischen Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen als Archivschaffende zu etablieren.
mehr erfahren
Laufend
März 2023 - Feb. 2028
Digitalität

NFDI4Memory

NFDI4Memory ist eines von mehreren Konsortien in Deutschland, die gemeinsam den Aufbau einer langfristigen und nachhaltigen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für das digitale Zeitalter betreiben werden. Das Konsortium bringt Partner zusammen, die gemeinsame Interessen, Bedürfnisse und Ziele in Zusammenhang mit jenen distinkten Herausforderungen haben, denen sich diejenigen Disziplinen stellen müssen, die historische Methoden verwenden oder auf Daten angewiesen sind, die eine historische Kontextualisierung erfordern.
mehr erfahren
Laufend
Sep. 2021 - Aug. 2029
GesellschaftReligion

IEG-Aktivitäten im Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“

Der Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" fragt nach der Bedeutung der Vergangenheit für Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart. In interdisziplinären Perspektiven untersucht der Forschungsverbund, wie mit der Vergangenheit verbundene Werte hergestellt und vermittelt werden. Die Förderung läuft von 2021 bis 2029.
mehr erfahren
Laufend
Nov. 2023 - Nov. 2026
Digitalität

HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods

HERMES, kurz für Humanities Education in Research Data and Methods, ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt, das sich darauf konzentriert, Orte des Lernens, Forschens und Vernetzens in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu etablieren. Das Ziel von HERMES besteht darin, Datenkompetenzen zu vermitteln, weiterzuentwickeln und kritisch zu reflektieren. Dabei konzipiert und erprobt HERMES verschiedene innovative Formate, um diesen Anspruch zu erfüllen.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2021 - 2025
Digitalität

Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich (DigiKAR)

Das interdisziplinären Verbundprojekts „Digitale Kartenwerkstatt Altes Reich – historische Räume neu modellieren und visualisieren (DigiKAR)“entwickelte und erprobte Konzepte der Sammlung, Modellierung und Visualisierung von ortsbezogenen historischen Informationen aus dem frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation). Es leistete damit sowohl einen Beitrag zur geschichtswissenschaftlichen Erforschung des Alten Reichs als Raum geteilter und überlappender Herrschaft als auch zur Weiterentwicklung der digitalen Analyse und Visualisierung historischer Daten mit zeitlich-räumlichen Eigenschaften.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2022 - 2023

Konzeption des Datenkompetenzzentrums HERMES – Humanities Education in Research, Data, and Methods

In der Konzeptionsphase zum Aufbau des Datenkompetenzzentrums HERMES entwirft das IEG gemeinsam mit den Verbundpartnern Lernangebote, Forschungsaktivitäten und Vernetzungsformate für die geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2021 - 2023

Aufarbeitung des Archivs der Städelschule (1920–1950)

Die Städelschule (Frankfurt am Main) führte gemeinsam mit dem IEG und der Hochschule Darmstadt im Jahr 2021 eine explorative Erhebung der Archivbestände der Städelschule durch. Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessen (HMWK) förderte diese Machbarkeitsstudie, die außerdem von der Universitätsbibliothek Frankfurt unterstützt wurde.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2020 - 2020

Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas

Das Projekt "Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch Europas" warf mit Zeitzeugeninterviews ein Licht auf die letzten Tage und politischen Entscheidungen der DDR-Regierung und sicherte gleichzeitig wichtige Quellen. Dazu führte es fünf ausführliche Zeitzeugeninterviews mit fünf Staatssekretär:innen der letzten DDR-Regierung. Projektträger war das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2013 - 2016

Das Weltkultur- und Naturerbe der UNESCO: Kosmopolitisierung des kollektiven Gedächtnisses

Das Projekt "Das Weltkultur- und Naturerbe der UNESCO: Kosmopolitisierung des kollektiven Gedächtnisses" befasste sich mit der Geschichte des Weltkultur- und Naturerbes der UNESCO insgesamt. Auf der Basis archivalischer Quellen wurde zum einen die Gründungsgeschichte bis zum internationalen Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes von 1972 geschrieben. Zum anderen widmete sich das Projekt der anschließenden Praxis des Antragsverfahrens und der Aufnahme in die Welterbeliste bis 1994.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2008 - 2014

recensio.net – Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

recensio.net ist eine europaweit ausgerichtete, mehrsprachige Plattform für Rezensionen geschichtswissenschaftlicher Literatur.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2015 - 2019

Global Humanitarianism | Research Academy

The international Global Humanitarianism | Research Academy (GHRA) offered research training to advanced PhD candidates and early postdocs. It combined academic sessions at the Imperial and Global History Centre at the University of Exeter and the Leibniz Institute of European History in Mainz with archival sessions at the Archives of the International Committee of the Red Cross in Geneva.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2011 - 2023

Geschichte der Humanitären Hilfe im 19. und 20. Jahrhundert

Das Forschungsprojekt hat eine Gesamtdarstellung der Geschichte der humanitären Hilfe zum Ziel. Ihm liegt ein Verständnis von humanitärer Hilfe zugrunde, das den historischen Wandel dieses Handlungsfeldes berücksichtigt.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2015 - 2018

Engaging Europe in the Arab World – European missionaries and humanitarianism in the Middle East (1850–1970)

Von 2015 bis 2018 war das IEG an dem transnationa­len europäischen Netzwerk "Engaging Europe in the Arab World – European Missionaries and Humanita­rianism in the Middle East, 1850–1970" beteiligt, das von der Niederländischen Forschungsgemeinschaft NWO finanziert und an der Universität Leiden (Nie­derlande) koordiniert wurde.
mehr erfahren
Abgeschlossen
2008 - 2018

Graduiertenkolleg 1575 „Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ‚Europa‘ (1890 bis zur Gegenwart)“

Das Graduiertenkolleg 1575 "Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung 'Europa' (1890 bis zur Gegenwart)" richtete seinen Blick auf Reaktionen im Europäischen Einigungsprozess sowie auf Rückwirkungen und Aktivitäten, die er auf kirchlichem Gebiet in Gang setzte. Zudem nahm das Graduiertenkolleg die Bemühungen der Kirchen in den Blick, religiöse Wertvorstellungen in die politischen Prozesse einzubringen.
mehr erfahren