Online-Ressourcen zur Geschichte Europas

IEG digital ist der Oberbegriff für die digitalen Angebote des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (IEG). Sie gehen aus Forschungsprojekten des IEG hervor und werden größtenteils im Open Access auf Deutsch und / oder Englisch publiziert. Die Forschungsdaten in IEG digital weisen eine große Bandbreite auf und ermöglichen vielfältige Auswertungen in den Geschichtswissenschaften, den religionsbezogenen Wissenschaften und den Digital Humanities.

AtlasEuropa

Die Webseite “Digitaler Atlas zur Geschichte Europas seit 1500” bietet kostenfreien Zugang zu 341 teilweise interaktiven GIS-gestützten Karten, die einen Überblick über die politischen, religiösen sowie dynastischen Veränderungen in Europa ermöglichen.

AtlasInfra

Das Angebot fasst in mehr als 40 Karten die Entwicklung des Fernmeldewesens sowie der Transportwege – basierend auf statistische Datenreihen – für Europa im 19. und 20. Jahrhundert zusammen.

“Controversia et Confessio” Digital

Das von 2007 bis 2022 durchgeführte Forschungs- und Editionsprojekt “Controversia et Confessio” der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des IEG bietet eine kostenfrei zugängliche bio-bibliographische Datenbank zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548-1580).

Digital Humanities Lab Blog

In diesem Blog berichtet das Team des DH Lab aus der täglichen Arbeit, von Forschungsreisen und Veranstaltungen, und bietet darüber hinaus Best Practice-Handreichungen und Tutorials an. Außerdem werden regelmäßig Gastbeiträge veröffentlicht, die im Zusammenhang mit den Forschungsthemen und Kooperationsnetzwerken des DH Lab stehen.

EGO | Europäische Geschichte Online

EGO | Europäische Geschichte Online ist eine transkulturelle Geschichte Europas, die das IEG im Open Access auf Deutsch und Englisch publiziert. Die Beiträge erschließen 500 Jahre europäischer Geschichte der Neuzeit über Länder-, Fach- und Methodengrenzen hinweg.

GitHub-Repositorium des IEG

In den Code-Repositorien auf GitHub werden Materialien, Skripte und Software aus Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen des IEG bereitgestellt. Die mit offenen Lizenzen versehenen Inhalte erlauben eine Nachnutzung und Weiterentwicklung.

IEG-MAPS

IEG-Maps stellt digitale Grundkarten zur deutschen und europäischen Geschichte im Zeitraum 1378 bis 2008 zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verkehr bereit.

Online Atlas on the History of Humanitarianism and Human Rights

Der Online-Atlas on the History of Humanitarianism and Human Rights offenbart die weltweite Verflechtung unterschiedlicher Orte über geographische Grenzen und historische Epochen hinweg. Er liefert präzise Informationen über wichtige Konzepte, Ereignisse und Personen, die die Entwicklung des Humanitarismus und der Menschenrechte geprägt haben.

Ortstermine. Umgang mit Differenz in Europa

Wie ging man in Europa mit Andersartigkeit und Ungleichheit um? Welche Rolle spielten Religion, Gesellschaft und Politik? “Ortstermine” betrachtet Ereignisse, die sich in europäischen Orten abgespielt haben und die für die historische Entwicklung Europas (seit 1500) aufschlussreich sind. Die Artikel verdeutlichen, wie unterschiedlich und konfliktbeladen der Umgang mit Andersartigkeit und Ungleichheit – mit einem Wort: Differenz – war.

Religion und Politik. Eine Quellenanthologie zu gesellschaftlichen Konjunkturen in der Neuzeit

Das Verhältnis von Religion und Politik ist bis heute von gesellschaftlicher Bedeutung. Die Quellenanthologie verfolgt anhand ausgewählter Beispiele den Wandel dieses Verhältnisses in der europäischen Neuzeit. Die Anthologie will so zu einer historisch differenzierten Einschätzung der gesellschaftlichen Bedeutung von religiösen Vorstellungen, Symbolen und Praktiken sowie deren Gewicht für politisches Handeln beitragen.

Text für Menschen, die das Bild nicht sehen

Themenportal Friedensrepräsentationen

Diese Website bündelt wichtige Erträge des Projekts “Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa”: die virtuelle Ausstellung, den Zugang zur virtuellen Forschungsumgebung sowie aus dem Projekt hervorgegangene Vorträge und Publikationen.

Virtuelle Rheinreise um 1850

Die Website rekonstruiert eine historische Reise auf dem Rhein und stellt diese einer heutigen Schiffsreise gegenüber. Beginnend in Mainz, endet die Reise nach Stationen u.a. in Bingen, Boppard, Königswinter und Bonn in Köln.