Back

Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?

Wissen ordnen und entgrenzen - vom analogen zum digitalen Europa?, hg. Joachim Berger, Thorsten Wübbena (2023) (IEGB 141)
Joachim Berger (ed.)Thorsten Wübbena (ed.)
DigitalitätGesellschaft

Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 141
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023
ISBN: 978-3-525-30231-6

Der Band fragt danach, wie Wissensordnungen gesellschaftliche Differenzierungen bestätigen, verstärken, infrage stellen oder neu schaffen und inwiefern die Digitalisierung solche Differenzierungsprozesse graduell oder prinzipiell verändert. Als Wissensordnungen werden hier intentional konstruierte und medial vermittelte Ordnungen verstanden, die Wissensbestände eingrenzen, systematisieren, klassifizieren und kategorisieren. Die Entstehung, Etablierung und Infragestellung solcher Wissensordnungen untersuchen die Beiträge auf drei Ebenen: ihrer handlungspraktischen gesellschaftlichen Relevanz, ihrer Veränderung durch digitale Repräsentation und ihrer europäischen Dimension.

Wissen ordnen und entgrenzen - vom analogen zum digitalen Europa?, hg. Joachim Berger, Thorsten Wübbena (2023) (IEGB 141)