Beihefte online
			Andreas Kunz/Johannes Wischmeyer
			
Geleitwort: Frühneuzeitliche Friedensgrenzen im Kontext raumbezogener Fragestellungen
		Geleitwort: Frühneuzeitliche Friedensgrenzen im Kontext raumbezogener Fragestellungen
5–6
5–6
			Andrea Weindl
			
Von Linien und (Stütz-)Punkten – Kartographie und Herrschaft im Zeitalter der Entdeckungen
		Von Linien und (Stütz-)Punkten – Kartographie und Herrschaft im Zeitalter der Entdeckungen
7–28
7–28
			Martin Peters
			
Friedensorte in Europa – Überlegungen zu einer Topographie vormoderner Friedensschlüsse
		Friedensorte in Europa – Überlegungen zu einer Topographie vormoderner Friedensschlüsse
29–54
29–54
			Peter Seelmann
			
»… zu einer Bestendigen rechten und heytern March gesetzt und benambset …« – Grenzen und Räume in Savoyen-Piemont
		»… zu einer Bestendigen rechten und heytern March gesetzt und benambset …« – Grenzen und Räume in Savoyen-Piemont
55–66
55–66
			Andrea Schmidt-Rösler
			
Grenzraum und Staatlichkeit. Zur Wahrnehmung des Fürstentums Siebenbürgen in der Frühen Neuzeit
		Grenzraum und Staatlichkeit. Zur Wahrnehmung des Fürstentums Siebenbürgen in der Frühen Neuzeit
67–83
67–83
			Bengt Büttner
			
»an beider reiche grentzen oder sonst einem gelegenen ort« – die dänisch-schwedischen Grenztreffen im 16. und 17. Jahrhundert
		»an beider reiche grentzen oder sonst einem gelegenen ort« – die dänisch-schwedischen Grenztreffen im 16. und 17. Jahrhundert
84–110
84–110


