Hopf, Margarethe
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022
ISBN: 978-3-525-57077-7
DOI: 10.13109/9783666570773
Ein Osservatore Romano für die Evangelische Kirche in Deutschland
Der Konzilsbeobachter Edmund Schlink im Spannungsfeld der Interessen
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, 254: Abt. Abendländische ReligionsgeschichteGöttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022
ISBN: 978-3-525-57077-7
DOI: 10.13109/9783666570773

Dieser war bereits während der Vorbereitungsphase des Konzils und dann während aller Sitzungsperioden als delegierter Beobachter der EKD in Rom. Seine schriftlichen Berichte an den Ratsvorsitzenden und weitere führende Persönlichkeiten der EKD überliefern Schlinks Wahrnehmung des ökumenischen Jahrhundertereignisses Vaticanum II und seine Versuche, darauf Einfluss zu nehmen. Hopf geht den Überlegungen und Hintergründen zur Entsendung Schlinks und den Reaktionen der EKD auf das über Schlink vermittelte Konzilsgeschehen nach. Verbunden mit einem Perspektivenwechsel in der Darstellung untersucht Hopf das Anliegen und die Interessen Schlinks, sein Agieren in Rom, seine Rolle im Beobachterkreis und seine Einflussnahme auf das Konzilsgeschehen.
Die Autorin integriert Einsichten und Anregungen verschiedener methodischer Zugänge (historische Diskursanalyse, qualitative historische Netzwerkforschung), hat aber auch ein Interesse an den im engeren Sinne theologischen Inhalten, die auf dem Konzil und in den Berichten Schlinks verhandelt werden, und bewegt sich damit auch auf systematisch-theologischem bzw. dogmatischem Terrain.