Decot, Rolf
Konfessionskonflikt, Kirchenstruktur, Kulturwandel
Die Jesuiten im Reich nach 1556
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 77: Abt. Abendländische Religionsgeschichte
Mainz: von Zabern, 2007
ISBN: 978-3-8053-3820-2
URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-154361
Zum Inhalt:
Die Erforschung der Reformationsgeschichte ist ein Schwerpunkt des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz. Seit seiner Gründung im Jahr 1950 hat sich vor allem die Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte nicht nur der Person des Reformators Martin Luther, sondern allen Facetten des Reformationszeitalters sowie der Vorgeschichte der Reformation und ihrer Wirkung in Kirche und Reich gewidmet. Daher erschien es angemessen, als sich im Jahre 2006 zugleich der Todestag des Ignatius von Loyola und die Gründung einer Deutschen Jesuiten-Provinz zum 450. Mal jährten, dieses Thema aufzunehmen und das Wirken des neuen Ordens im Land der Reformation auf einem Symposium zu beleuchten. In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Abteilung Frühe Neuzeit, in Frankfurt am Main veranstaltete die Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte des Instituts für Europäische Geschichte vom 5. bis 6. Oktober 2006 in Mainz ein Internationales Symposium zu den Anfängen der Jesuiten, dessen Referate hier vorgestellt werden.