Studium der Geschichte, Evangelischen Theologie und Philosophie in Hamburg, Münster und Göttingen
1994 Magister Artium in Hamburg, 2000 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Göttingen
1994–1998 Stipendiat im Göttinger DFG-Graduiertenkolleg 127 Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich im 15. und 16. Jahrhundert
1998–2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes a Lasco Bibliothek, Emden
2003–2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Seit 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz; seit 2023 Ansprechperson zu Betreffen des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG)
2015–2018 Koordinator des Kooperationsprojekts „Repräsentationen des Friedens“
2018–2020 Koordinator des Work Package 2, 2021–2023 Principal Investigator im EU-Forschungsprojekt Religious Toleration and Peace (RETOPEA)
- Geschichte der Reformation und Konfessionsbildung
- Geschichte der Predigt
- Druckgeschichte
- Polnische Geschichte der Frühen Neuzeit
- Frühneuzeitliche Friedensforschung
- Johannes a Lasco in Ostfriesland. Der Werdegang eines europäischen Reformators, Tübingen 2002 (Spätmittelalter und Reformation NR 18), https://doi.org/10.1628/978-3-16-158560-9
- (Hg.) Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen. Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa, Mainz 2021, Open Access https://doi.org/10.25360/01-2021-00035
- (Mit-Hg.) An den Rand gedrängt – den Rand gewählt. Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit, Leipzig 2021 (LStRLO 41)
