Back

Dr. Henning P. Jürgens

Research associate


Since 2007: research associate staff at Leibniz Institute of European History (IEG) in Mainz.
2003-2007: research associate at the Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
1998-2003: research associate at the Johannes a Lasco Library, Emden.
2000: Dr. phil, Georg August University, Göttingen.
1994-1998, PhD scholarship holder in the German Research Foundation Graduate Project “Church and Society in the Holy Roman Empire in 15th and 16th century”, Göttingen.
1994-1998: PhD programme in History, Theology, and Philosophy at Göttingen.
1994: MA, University of Hamburg.
1986-1994: studied for an MA in History, Theology, and Philosophy at Hamburg and Münster.

  • History of Reformation and Confessionalization
  • History of the sermon
  • History of print
  • Early Modern Polish history
  • Early Modern Peace research

  • Johannes a Lasco in Ostfriesland. Der Werdegang eines europäischen Reformators, Tübingen 2002 (Spätmittelalter und Reformation NR 18), https://doi.org/10.1628/978-3-16-158560-9
  • (Hg.) Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen. Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa, Mainz 2021, Open Access https://doi.org/10.25360/01-2021-00035
  • (Mit-Hg.) An den Rand gedrängt – den Rand gewählt. Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit, Leipzig 2021 (LStRLO 41)

Religion

Rezeption und Memoria der Reformation im östlichen Europa

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 142: Abt. Abendländische Religionsgeschichte
Henning P. Jürgens (ed.)Ulrich A. Wien (ed.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2024
ISBN: 978-3-525-57147-7
learn more

Vielfalt – Ordnung – Einheit

Kirchengeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit aus den Jahren 1997 bis 2015
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 133: Abt. Abendländische Religionsgeschichte
Irene DingelHenning P. Jürgens (ed.)Christopher Voigt-Goy (ed.)Christian Volkmar Witt (ed.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2021
ISBN: 978-3-525-50181-8
learn more

Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter

Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 95
Henning P. Jürgens (ed.)Thomas Weller (ed.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2013
ISBN: 978-3-525-10120-9
learn more

Religion und Mobilität

Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte, 81
Henning P. Jürgens (ed.)Thomas Weller (ed.)
Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht,2010
ISBN: 978-3-525-10094-3
learn more

Ongoing
Aug. 2020 - Dec. 2025
Religion

Self-Marginalization of Anabaptists. “Segregation” as theological concept and social practice among the Anabaptists of the 16th and 18th centuries

The project examines the genesis, argumentative development and social implementation of the self-marginalisation of the Anabaptist groups and later of the Mennonites between 1527 and the assimilation and migration processes of the 18th century. Shortly after the emergence of the movement, Anabaptist groups reacted to the onset of violent persecution of the movement with a consistent separation from their environment in the "Schleitheim Articles". The research project focuses on both the communicative strategies and the everyday practical consequences of the Anabaptists in their reaction to the changing pressure of social marginalisation.
learn more
Completed
2018 - 2022

Religious Toleration and Peace (RETOPEA)

Heutige Narrative über Europa sind oft durch widersprüchliche Ansichten über die Beziehung zwischen Religion und Gesellschaft gekennzeichnet. Die historischen Dimensionen dieser Narrative wurden in der soziologischen Forschung teils vernachlässigt, gleichzeitig werden die Stimmen religiöser Menschen in den rechtlichen und politischen Diskursen kaum gehört. Das RETOPEA-Projekt begegnete dieser Herausforderung sowohl mit Forschungs- als auch Innovationsaktivitäten.
learn more
Completed
2018 - 2020

Heiliger Krieg und göttlicher Friede. Deutungen von Krieg und Frieden in europäischen Predigten der Frühen Neuzeit

Das Projekt schloss an das Leibniz­-Wettbewerbsprojekt "Repräsentationen des Friedens" an. Es beschäftigte sich mit der Frage, in welcher Weise Ereignisse von Kriegen und Friedensvereinbarungen in Predigten des 17. und 18. Jahrhunderts dargestellt, bewertet und paränetisch eingesetzt wurden.
learn more
Completed
2015 - 2020

Interviewreihe: Wissenschaftler:innen und Stipendiat:innen des IEG im Porträt

Im Rahmen der Fernsehlehrredaktion (WS 2015/16, WS 2016/17, WS 2017/18 und WS 2019/20) des Journalistischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurden Porträtfilme von Wissenschaftler:innen sowie Stipendiat:innen des IEG erstellt. Die Forschenden präsentieren ihre aktuellen Projekte und sprechen über ihre Arbeit am IEG und ihren Aufenthalt in Mainz.
learn more
Completed
2015 - 2018

Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa

Die mehr als 2000 Friedensschlüsse im Europa der Frühen Neuzeit bedurften der Vermittlung und Würdigung durch Friedensrepräsentationen, um sie im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Solche Friedensdarstellungen waren multimediale Phänomene, eine Form symbolischer Kommunikation. Ziel des internationalen und interdisziplinären Leibniz­-Wettbewerbsprojekts war die Erforschung und Analyse des gemeinsamen Vokabulars der Friedensdarstellungen.
learn more
Completed
2014 - 2015

Dokumente zur frühen Wirksamkeit Martin Luthers im Weltdokumentenregister der UNESCO

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Irene Dingel, Henning P. Jürgens) hat in Absprache mit der Deutschen UNESCO-Kommission ein Dossier mit 14 Dokumenten zur frühen Wirksamkeit Martin Luthers vorbereitet, die 2015 in das UNESCO Register "Memory of the world" aufgenommen wurden.
learn more
Completed
2007 - 2012

Lutherische Theologie und Protestantismus in Polen, 1548–1650

Das Projekt widmete sich in verschiedenen Einzelstudien den Verbindungen der Polen mit den deutschen Universitäten und der Beteiligung Polens und Litauens an den theologischen Debatten im Gefolge des Interims.
learn more