• de
  • en

Ausschreibungen im Detail

05.11.2021

Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2304 »Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption« sind an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 

6 Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) zur Promotion (Entgeltgruppe 13 TV-L/Stellenanteil 65%)
 
zum 1. April 2022 mit einer maximalen Laufzeit von 3 Jahren zu besetzen.

Am GRK sind die Fächer Alte Geschichte, Alte Kirchengeschichte/Theologie, Byzantinistik, Mittelalterliche Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Frühneuzeitliche Kirchengeschichte, Klassische Archäologie, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Schwerpunkt Mittelalterarchäologie) und Musikwissenschaft beteiligt.

Das Ziel des GRKs ist es, die euromediterranen Kriegskulturen in transkultureller Perspektive von der römischen Kaiserzeit bis in die Frühe Neuzeit zu untersuchen. Unter Kriegskulturen verstehen wir dabei Formen und Praktiken des Krieges ebenso wie die sich auf den Krieg beziehenden Normen, Deutungen, Sinnzuschreibungen und Reflexionen. Die wechselseitigen Prozesse des Austauschs, der Abgrenzung oder der Rezeption werden anhand von vier Themenbereichen behandelt:
  1. Rechtfertigungs- und Begründungsstrategien
  2. Konzeptualisierungen von Personen und Gruppen
  3. Rituale und Kulte
  4. Wissen und Infrastruktur

Eine ausführliche Beschreibung des Forschungsprogramms und der Schwerpunkte der beteiligten Fächer findet sich auf der Homepage [https://grk-byzanz-kriegskulturen.uni-mainz.de]. Das vorzuschlagende Dissertationsprojekt muss sich mindestens einem dieser Themenbereiche sowie einem beteiligten Fach zuordnen lassen. Das für die Auswahl zentrale Kriterium stellt die Originalität und Qualität des im Exposé skizzierten Forschungsvorhabens dar. Geeignete Bewerber/innen können sich auch auf vorgegebene Projektthemen bewerben – eine Auswahl möglicher Dissertationsthemen findet  sich  ebenfalls  auf  der  Homepage  [https://grk-byzanz-kriegskulturen.uni-mainz.de/stellenausschreibungen/]

Nach der Aufnahme nehmen die Graduierten an einem strukturierten Promotionsprogramm an der JGU Mainz teil, Präsenz vor Ort wird vorausgesetzt. Das GRK bietet einen  intensiven  fachlichen  und  interdisziplinären Austausch,  eine  fächerübergreifende Betreuung durch zwei Professorinnen/Professoren aus dem Trägerkreis, praxisbezogene Ausbildungsanteile im Museumsbereich, ein umfangreiches Angebot zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (z.B. aus dem Bereich der Digital Humanities) und vielfältige Möglichkeiten zur internationalen Vernetzung.

Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein überdurchschnittlich abgeschlossenes
Hochschulstudium (Magister, M.A. oder Äquivalent) in einem beteiligten oder benachbarten Fach sowie die Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit. Folgende Bewerbungsunterlagen sind elektronisch als Gesamtdatei im PDF-Format
(max. 10 MB) einzureichen (auf Deutsch oder Englisch):
  • Motivationsschreiben im Umfang von einer Seite
  • zweiseitige Skizze des geplanten Dissertationsvorhabens
  • tabellarischer  Lebenslauf  mit  Publikationsverzeichnis  (falls  vorhanden), Abschlusszeugnisse, Nachweise wissenschaftlicher Tätigkeiten
  • Abschlussarbeit
 
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und fordert daher Nachwuchswissenschaftlerinnen  nachdrücklich  auf,  sich  zu  bewerben.  Bitte  weisen  Sie  auf  eine  vorliegende
Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin. Für inhaltliche Fragen stehen die betreffenden Fachvertreter/innen des GRKs zur Verfügung; für weitere Fragen der Sprecher.
Die Ausschreibungsfrist endet am 3. Januar 2022 Aussagekräftige Bewerbungen sowie zwei Empfehlungsschreiben von Hochschullehrerinnen/Hochschullehrern, die diese separat übermitteln, sind zu richten an den Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch, grk2304@uni-mainz.de, Betreff: grk2304_Name.

Ausschreibung PDF