• de
  • en

Ausschreibungen im Detail

18.03.2022

Bewerbungsfrist: 18. April 2022
Forschungsaufenthalt: ab September 2022 oder später

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt ein sechs- bis achtmonatiges Stipendium für Promovierende (m/w/d) im Bereich Digital Humanities.

FÖRDERZIEL
Die Förderung ermöglicht es Ihnen, ein Forschungsvorhaben zu konzipieren oder fortzuführen, in dem Sie mit Methoden der Digital Humanities eine Fragestellung verfolgen, die in einem Zusammenhang mit der Erforschung der historischen Grundlagen Europas steht – bevorzugt mit dem Thema des aktuellen Forschungsprogramms »Umgang mit Differenz in Europa« und den digitalen Kooperationsprojekten des IEG (z.B. DigiKAR, Shared Churches). Sie haben am IEG die Möglichkeit, sich mit den Forschenden des Bereichs Digitale historische Forschung | DH Lab auszutauschen und mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Historisch arbeitende Geisteswissenschaftler:innen, die in ihrem Vorhaben digitale Methoden einsetzen, werden eingeladen, sich auf das Stipendium zu bewerben.

RAHMEN
Das monatliche Stipendium beträgt 1.350 Euro. Zusätzlich kann eine Familien- bzw. Kinderzulage beantragt werden. Das Stipendium ist an die Residenzpflicht in Mainz gebunden.
Sie nehmen am wissenschaftlichen Leben des IEG teil (u.a. an den wöchentlichen Kolloquien), und es wird erwartet, dass Sie ihre Arbeit mindestens einmal während Ihres Stipendiums vorstellen. Nach Ablauf der Förderung ist ein Abschlussbericht einzureichen.
Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache sind Voraussetzung, um an den Diskussionen am Institut teilnehmen zu können.

BEWERBUNG
Inhaltliche Fragen richten Sie bitte an Thorsten Wübbena: wuebbena@ieg-mainz.de.
Fragen zum IEG-Stipendienprogramm im Allgemeinen richten Sie bitte an Joke Kabbert: fellowship@ieg-mainz.de.
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte in elektronischer Form (eine PDF-Datei) bis zum 18. April 2022 an: application@ieg-mainz.de.
Bewerbungsunterlagen:
1. Motivationsschreiben (PDF)
2. tabellarischer Lebenslauf, ggf. ein Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen (PDF)
3. eine Skizze des Forschungsvorhabens und der digitalen Methodik (5 Seiten, PDF)
4. Kopien der Hochschulzeugnisse und Sprachnachweise (PDF)
5. Gutachten der betreuenden Hochschullehrerin bzw. des Hochschullehrers Die Betreuerin / der Betreuerin sendet ein aktuelles Gutachten in einem PDF bis zum Bewerbungsschluss per E-Mail direkt an: fellowship@ieg-mainz.de

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte auch unsere Website www.ieg-mainz.de/en/fellowships