Supplements online
			Olaf Asbach
			
Der Wert »Europa« – seine Bestandteile, Definitionen und Funktionen (aus politikwissenschaftlicher Sicht)
		Der Wert »Europa« – seine Bestandteile, Definitionen und Funktionen (aus politikwissenschaftlicher Sicht)
7–31
7–31
			Peter Krüger
			
Der Wert »Europa« – seine Bestandteile, Definitionen und Funktionen (aus geschichtswissenschaftlicher Sicht)
		Der Wert »Europa« – seine Bestandteile, Definitionen und Funktionen (aus geschichtswissenschaftlicher Sicht)
32–45
32–45
			Herbert Uerlings 
			
»Eine freie Verbindung selbständiger, selbstbestimmter Wesen«. Friedrich von Hardenbergs (Novalis) Europa-Rede
		»Eine freie Verbindung selbständiger, selbstbestimmter Wesen«. Friedrich von Hardenbergs (Novalis) Europa-Rede
46–59
46–59
			Aram Mattioli
			
Denkstil »christliches Abendland«. Eine Fallstudie zu Gonzague de Reynold
		Denkstil »christliches Abendland«. Eine Fallstudie zu Gonzague de Reynold
60–75
60–75
			Ulrich Wyrwa
			
Das Bild von Europa in der jüdischen Geschichtsschreibung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
		Das Bild von Europa in der jüdischen Geschichtsschreibung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
76–95
76–95
			Matthias Middell
			
Das Verhältnis von nationaler, transnationaler und europäischer Geschichtsschreibung
		Das Verhältnis von nationaler, transnationaler und europäischer Geschichtsschreibung
96–116
96–116
			Susan Rößner
			
Nationale Historiographietraditionen als Voraussetzung der Europageschichtsschreibung. Die Whig-Geschichtsschreibung in englischen Europa- und Weltgeschichten der 1920er Jahre
		Nationale Historiographietraditionen als Voraussetzung der Europageschichtsschreibung. Die Whig-Geschichtsschreibung in englischen Europa- und Weltgeschichten der 1920er Jahre
117–127
117–127
			Bernd Schönemann
			
Didaktische Varianten der Präsentation europäischer Geschichte im Unterricht
		Didaktische Varianten der Präsentation europäischer Geschichte im Unterricht
128–138
128–138


