• de
  • en

Ausschreibungen im Detail

29.09.2023

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt und fördert Forschungen zu den historischen Grundlagen Europas in der Neuzeit, befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in den Digital Humanities und koordiniert NFDI4Memory, das Konsortium für die historisch arbeitenden Geisteswissenschaften. 

Vorbehaltlich der Mittelzuweisung ist im Rahmen des Verbundprojekts »Humanities Education in Research, Data, and Methods« (HERMES) – Teilvorhaben 'Bring-your-own-data-Lab und Stipendien- und Studienprogramm' zum 15.11.2023 die auf drei Jahre befristete Stelle nach dem WissZeitVG (100% TV-L EG 13) als 

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m, w, d)

am IEG zu besetzen. Die Stelle ist auf Wunsch teilbar.

Das Datenkompetenzentrum HERMES etabliert Orte des Lernens, Forschens und Vernetzens, an denen Datenkompetenzen in den Geistes- und Kulturwissenschaften vermittelt, weiterentwickelt und kritisch reflektiert werden. Hierzu kooperieren insgesamt neun Institutionen aus Hessen und Rheinland-Pfalz, darunter Universitäten und Hochschulen, außeruniversitäre Forschungs- und GLAM-Einrichtungen, um Vermittlungs- und Kommunikationsformate zu entwickeln und zu erproben sowie überinstitutionelle Expert:innen- und Doktorand:innennetzwerke aufzubauen (https://hermes-hub.de/).
Sie wirken am Aufbau dieses Datenkompetenzzentrums aktiv mit, indem Sie die Beteiligung des IEG mitentwickeln und begleiten. Dabei ergänzen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften mit der Expertise am IEG sowie durch die Einbeziehung von Partnern.

Ihre Aufgaben:
  • Recherche, Analyse und Bewertung von bestehenden Konzepten und Angeboten zur Vermittlung von Datenkompetenzen
  • Konzeption und Organisation von Workshops zum wissenschaftlichen Austausch und zur Vermittlung von Datenkompetenzen, durchgeführt gemeinsam mit Expert:innen
  • Ausschreibung und Begleitung von Forschungsstudien zu neuen und innovativen Ansätzen im Umgang mit Forschungsdaten und im Einsatz digitaler Methoden
  • Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse in Berichten, Publikationen und wissenschaftlichen Veranstaltungen
Ihr Profil:
  • abgeschlossenes Hochschulstudium in den Geistes-/Kulturwissenschaften oder den Digital Humanities
  • Verständnis für interdisziplinäre wissenschaftliche Fragestellungen
  • Kenntnisse im Bereich digitaler Forschungsansätze und Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften
  • hohe Kommunikationskompetenz, ausgeprägte Teamfähigkeit und sehr gute organisatorische Fähigkeiten sowie eine kooperative Arbeitsauffassung
  • selbständige und strukturierte Arbeitsweise
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
Wir bieten:
  • vielfältige Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung
  • Integration in das Team des Bereichs Digitale Historische Forschung | DH Lab am IEG
  • flexible Arbeitszeitgestaltung in einem familienfreundlichen Arbeitsumfeld
  • Fort- und Weiterbildung im Bereich digitaler Methoden
Bewerbung
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben) richten Sie bitte bis zum 23. Oktober 2023 unter Angabe der Kenn.-Nr. WMA-HERMES-IEG-2023 an die Personalabteilung des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte (bewerbung@ieg-mainz.de); bitte fassen Sie alle Bewerbungsunterlagen in einer Datei (PDF) zusammen.
 
Das Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und setzt sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Frauen werden besonders zur Bewerbung aufgefordert.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir wertschätzen Vielfalt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Bereichs Digitale Historische Forschung | DH Lab, Thorsten Wübbena (wuebbena@ieg-mainz.de).