Supplements online
			Heinz Duchhardt
			
»Europa« als Begründungsformel in den Friedensverträgen des 18. Jahrhunderts: von der »tranquillité« zur »liberté«
		»Europa« als Begründungsformel in den Friedensverträgen des 18. Jahrhunderts: von der »tranquillité« zur »liberté«
5–11
5–11
			Martin Peters
			
Heiraten für den Frieden. Europäische Heiratsverträge als dynastische Friedensinstrumente der Vormoderne
		Heiraten für den Frieden. Europäische Heiratsverträge als dynastische Friedensinstrumente der Vormoderne
12–20
12–20
			Hildo van Engen
			
Der Frieden von Ath (1357): Ein Schiedsspruch zwischen Dichtung und Wahrheit
		Der Frieden von Ath (1357): Ein Schiedsspruch zwischen Dichtung und Wahrheit
21–35
21–35
			Andrea Weindl
			
Europäische Handelsverträge – Friedensinstrument zwischen Kommerz und Politik
		Europäische Handelsverträge – Friedensinstrument zwischen Kommerz und Politik
36–55
36–55
			Andrea Schmidt-Rösler
			
Prälimarfriedensverträge als Friedensinstrumente der Frühen Neuzeit
		Prälimarfriedensverträge als Friedensinstrumente der Frühen Neuzeit
56–77
56–77
			Peter Seelmann
			
Aufhebungen und Einschränkungen des Jus albinagii – ein Instrument des Friedens?
		Aufhebungen und Einschränkungen des Jus albinagii – ein Instrument des Friedens?
78–93
78–93


