• de
  • en

Suche

Personal

Projekte

Graduiertenkolleg »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ›Europa‹ (1890 bis zur Gegenwart)«

Das Graduiertenkolleg richtete seinen Blick auf Reaktionen im Europäischen Einigungsprozess sowie auf Rückwirkungen und Aktivitäten, die er auf kirchlichem Gebiet in Gang setzte. Zudem nahm das Graduiertenkolleg die Bemühungen der Kirchen in den Blick, religiöse Wertvorstellungen in die politischen Prozesse einzubringen.

Zwischen theologischen Positionen und national-politischen Interessen. Katholische Bischöfe als Akteure der deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1990)

Urszula Pękala untersuchte am Fallbeispiel katholischer Bischöfe die Zusammenhänge religiöser und politischer Faktoren in zwei bilateralen Versöhnungsprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg – dem deutsch-französischen und dem deutsch-polnischen. Gefördert von der DFG.

Inhaltsseiten

Publikationen

Versöhnungsprozesse zwischen Religion, Politik und Gesellschaft
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte
2019, Göttingen
ISBN 978-3-525-10527-6
Pękala, Urszula
Die Rolle katholischer Bischöfe im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnungsprozess (1945–1990)
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz
2023, Göttingen
ISBN 978-3-525-57351-8
Religion und Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen seit 1945
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beihefte
2018, Göttingen
ISBN 978-3-525-57069-2

Veranstaltungen

20.11.2014 - 21.11.2014
Arbeitstreffen des deutsch-polnischen Forschungsnetzwerks
Arbeitstreffen unter der Leitung von Prof. Dr. Irene Dingel und Dr. Urszula Pękala in Kooperation mit der Stefan-Wyszynski-Universität in Warschau. Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz
weitere Informationen
19.11.2014 14:00 Uhr
Das Europa unserer Verdienste
Tagung zum 10. Todesjahr Joseph Rovans, einem der wichtigsten Förderer der deutsch-französischen Beziehungen im 20. Jahrhundert zum Thema »Das Europa unserer Verdienste« Institut Français, Schillerstr. 11, Mainz
weitere Informationen
19.11.2014 16:00 Uhr
Öffentlicher Vortrag zum Thema »Gegenwärtige Perspektive auf Rovans Europaidee«
Impulsvortrag zum Thema »Gegenwärtige Perspektive auf Rovans Europaidee« von Prof. Dr. Hansgerd Schulte, ehemaliger Leiter des Germanistischen Instituts an der Universität Paris III (Sorbonne Nouvelle) und ehemaliger Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD in Bonn). Institut Français, Schillerstr. 11, Mainz
weitere Informationen
03.12.2015 - 05.12.2015
Internationale interdisziplinäre Tagung »Deutscher und polnischer Katholizismus seit dem zweiten Vatikanischen Konzil. Bilanz und Perspektiven«
Tagungsort: Deutsch-Polnisches Forschungsinstitut in Słubice, Polen (Forschungseinrichtung der Adam-Mickiewicz Universität)
weitere Informationen
31.01.2022 12:00 Uhr
Öffentliche Antrittsvorlesung von Urszula Pękala »Kirche – Nation – Staat. Facetten eines komplexen Verhältnisses im europäischen Kontext«
Unsere ehemalige Mitarbeiterin Urszula Pękala wird am 31. Januar 2022, 12:15 Uhr, ihre öffentliche Antrittsvorlesung im Rahmen ihres Habilitationsverfahrens an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz halten. Die Veranstaltung findet online statt. Zur Teilnahme per Livestream Anmeldung bis zum 26. Januar unter: nhoss@uni-mainz.de.
weitere Informationen

Pressemitteilungen / News

25.02.2014
Deutsch Polnische-Wissenschaftsstiftung bewilligt den von Irene Dingel und Urszula Pękala gemeinsam gestellten Netzwerkantrag
Das Netzwerk zu dem Thema „Ringen um Versöhnung. Wechselwirkungen von Religion und Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen 1945-2010“ (Leitung: Urszula Pękala) führt das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte und die Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität (UKSW) in Warschau in einer institutionellen Kooperation zusammen.
weitere Informationen
12.03.2015
Urszula Pękala bei Radio Kraków im Gespräch über deutsch-polnische Versöhnung
Urszula Pękala im Gespräch mit Jan Rydel über den 50. Jahrestag des Briefwechsels der polnischen und deutschen Bischöfe von 1965.
weitere Informationen
11.11.2015
Urszula Pękala erhält das »Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship« des Deutschen Historischen Instituts in Paris
Urszula Pękala, wiss. Mitarbeiterin in der Abteilung »Abendländische Religionsgeschichte«, wird vom 19.01. bis zum 12.02.2016. im Rahmen des Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships am DHI in Paris forschen. Das Fellowship richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter historisch arbeitender Wissenschaften, deren Forschungsanliegen interdisziplinär ausgerichtet und für die deutsch-französischen Beziehungen relevant sind.
weitere Informationen
28.06.2016
SWR2-Interview mit Urszula Pękala
Anlässlich der Tagung »Ringen um Versöhnung« spricht Urszula Pękala mit dem SWR2-Journal am Mittag über den deutsch-polnischen Versöhnungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg und die Auswirkungen des Brexit auf das deutsch-polnische Verhältnis. SWR2-Journal am Mittag, 28.06.2016
weitere Informationen
05.12.2016
DFG-Förderung für das Forschungsprojekt von Urszula Pękala
Die DFG hat den Antrag von Urszula Pękala, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Abendländische Religionsgeschichte, zum Projekt »Zwischen theologischen Positionen und national-politischen Interessen. Katholische Bischöfe als Akteure der deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1990)« bewilligt.
weitere Informationen
16.08.2018
Gastgeber der Studienreise der Alexander von Humboldt-Stiftung 2018
Alexander_von_Humboldt_Stiftung="margin-bottom:Im Rahmen ihrer diesjährigen Studienreise machte die Alexander von Humboldt-Stiftung am Mittwoch, den 15. August 2018, Station am IEG, um einen Einblick in das Forschungsprogramm des Instituts zu erhalten.
weitere Informationen
19.09.2018
Neuerscheinung: »Ringen um Versöhnung. Religion und Politik im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen seit 1945«, hg. von Urszula Pękala und Irene Dingel
cover_schraut="margin-bottom:Im deutsch-polnischen Versöhnungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg spielten kirchliche Akteure eine wesentliche Rolle. Das christliche Verständnis von »Versöhnung« wurde auf den politischen Sachverhalt eines folgenreichen internationalen Konflikts angewandt. Diese Schnittstelle der religiösen und der politischen Sphäre nehmen die Beiträge dieses Bandes aus Sicht der evangelischen und katholischen Theologie, Geschichts- und Politikwissenschaft unter die Lupe.
weitere Informationen
28.05.2019
Neuerscheinung » Ringen um Versöhnung II. Versöhnungsprozesse zwischen Religion, Politik und Gesellschaft« von Urszula Pękala
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird im politisch-gesellschaftlichen Kontext der eigentlich religiös konnotierte Begriff »Versöhnung« immer häufiger zur Beschreibung von Konfliktlösungsstrategien benutzt. Doch was bedeutet Versöhnung bezogen auf Politik und Gesellschaft? Welche Faktoren sind relevant für Versöhnungsprozesse? Womit lassen sich Erfolge, aber auch Hindernisse und Rückschläge auf dem Weg der Versöhnung erklären? In dem vorliegenden Band gehen internationale Forscherinnen und Forscher aus Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie diesen Fragen nach. In ihren Beiträgen wird Versöhnung auf zwei Ebenen reflektiert. Auf der ersten Ebene handelt es sich um übergreifende Analysen von Faktoren, die Versöhnungsprozesse beeinflussen. Auf der zweiten Ebene werden bestimmte Aspekte von Versöhnungsprozessen an einschlägigen Fallbeispielen aus dem Kontext des deutsch-französischen und russisch-finnischen Verhältnisses, des ehemaligen Jugoslawiens, Süd- und Nordkorea, der DDR und Südafrika veranschaulicht.
weitere Informationen
26.09.2019
Urszula Pękala zu Gast beim südkoreanischen Radiosender »tbs«
In einem Interview beim südkoreanischen Radiosender »tbs« spricht Urszula Pękala zusammen mit Moderator Alex Jensen und Professor Peter Fritzsche von der University of Illinois über die deutsch-polnische Versöhnung nach dem zweiten Weltkrieg.
weitere Informationen
15.06.2023
Neuerscheinung: »Versöhner Europas? Die Rolle katholischer Bischöfe im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnungsprozess (1945–1990)« von Urszula Pękala
Der Band der ehemaligen IEG-Mitarbeiterin Urszula Pękala »Versöhner Europas? Die Rolle katholischer Bischöfe im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnungsprozess (1945–1990)« ist in der Reihe »Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz« bei Vandenhoeck und Ruprecht erschienen. Der Titel ist über Open Access-Publikation in der V&R eLibrary zugänglich.
weitere Informationen
20.07.2023
Neuerscheinung »Versöhner Europas? Die Rolle katholischer Bischöfe im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnungsprozess (1945–1990)« von Urszula Pękala
Wieso hat ein deutscher Verfechter der Geschichtsaufarbeitung einen Kriegsverbrecher zum Bischof geweiht? Wie konnte ein französischer Anführer einer Friedensbewegung gleichzeitig den Marschall Pétain verehren? War Polens Primas wirklich ein Nationalist, wie ihn die westdeutsche Öffentlichkeit betrachtete?
weitere Informationen